Veröffentlicht

21. November 2024

Lesezeit

7 MIN

Von

Marcella Camenzind

Frauen in der Musikbranche: Wo bleibt die Gleichberechtigung?

Gleichberechtigung in der Musikbranche ist alles andere als selbstverständlich und ein Dauerthema, mit dem sich auch Marcella Camenzind, Showproduzentin von Art on Ice, auseinandersetzt.

Eine Frage von Marktmechanismen und Netzwerken

Studien zeigen, dass Frauen in der Musikbranche systematisch unterrepräsentiert sind. Trotz positiver Trends dominieren Männer die Charts, Bühnen und Produktionsrollen. Eine US-Analyse ergab, dass zwischen 2012 und 2022 nur 30 Prozent der Top-Acts in den Charts weiblich waren, und der Anteil weiblicher Produzentinnen lag sogar nur bei 4 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, wie hartnäckig strukturelle Barrieren und Marktzwänge wirken, die Frauen den Zugang erschweren und sie in der Musikindustrie benachteiligen. Hoffen lässt mich allerdings, dass die Grammys inzwischen hauptsächlich von Frauen dominiert werden.

Anteil Frauen in der Musikbranche 2012-2022

Stereotypen und Rollenzuweisung als strukturelle Hürden

Die Ursachen für diese Schieflage reichen tief: Musikerinnen sehen sich oft mit stereotypen Erwartungen und traditionellen Rollenzuweisungen konfrontiert. Studien zeigen, dass Mädchen seltener auf «harte» Instrumente wie Bass oder Schlagzeug hingewiesen werden und dadurch in jungen Jahren weniger Zutrauen in eine musikalische Karriere entwickeln. Dieses traditionelle Geschlechterbild prägt die Branche bis heute und man kann nur hoffen, dass wir uns als Gesellschaft langsam, aber sicher von solchen Strukturen lösen.

 

Weibliche Vorbilder und Netzwerke die Frauen dabei helfen sich im Wettbewerb zu behaupten sind wichtig. Initiativen wie «Helvetia rockt» und «female act» bieten hilfreiche Plattformen für Frauen (FINTA) in der Musik und unterstützen sie auf ihrem Karriereweg.

Unsere Bilanz und unser Anspruch bei Art on Ice

Letztlich liegt die Herausforderung momentan also darin, eine Balance zwischen künstlerischer Vielfalt und kommerziellem Erfolg zu finden. Angesichts dieser Diskussionen habe ich auch bei der Booking-Historie von Art on Ice Bilanz gezogen und die Geschlechterverteilung unserer Musikacts der letzten zehn Jahre analysiert. Zwischen 2015 und 2025 hatten wir insgesamt 14 weibliche und 18 männliche Acts, wobei in vier von zehn Shows die Main Acts weiblich waren. Unser Anspruch bei Art on Ice ist es, ein möglichst buntes und vielfältiges Line-up zusammenzustellen – nicht, weil wir eine Quote erfüllen wollen, sondern weil wir fest davon überzeugt sind, dass Vielfalt die Qualität und das Erlebnis unserer Shows bereichert. Zudem ist es unser selbsterklärtes Ziel, Music Acts zu buchen, die wir vor allem aufgrund ihrer Musik, ihrer Persönlichkeit und Bühnenpräsenz als passend empfinden.

 

Mit Paloma Faith und Birdy erfüllen wir uns als Produzenten für die Art on Ice Show 2025 gleich zwei lang gehegte Wünsche: Beide Namen stehen schon seit vielen Jahren ganz oben auf unserer «Prio-Liste» Nun endlich konnten wir sie engagieren. Gemeinsam mit Stress und Marius Bear haben wir ein Line-up geschaffen, das nicht nur ein breites musikalisches Spektrum abdeckt, sondern auch eine gleichberechtigte Geschlechterverteilung bietet.

Die Show 2025 wird meine zehnte Art on Ice als Produzentin und schliesst damit gewissermassen einen Kreis. Meine erste Show begann mit Jessie J, einer absoluten Wucht auf der Bühne, deren Performance mich bis heute beeindruckt. Dass ich mein Jubiläum nun mit Künstlerinnen wie Paloma Faith und Birdy feiern kann, bedeutet mir persönlich sehr viel und erfüllt mich mit Stolz und Vorfreude. Beide Frauen sind in meinen Augen fantastische Künstlerinnen mit grossartigen Songs, die berühren und etwas auszusagen haben. So unterschiedlich die beiden sind, so sehr werden sie das Gesamtbild der Show ergänzen (Marius Bear und Stress natürlich auch, aber dieser Artikel ist nun mal den Frauen gewidmet 😉 ).

 

Die Herausforderungen für Frauen in der Musikbranche scheinen weiterhin gross, doch ich bin zuversichtlich, dass durch das zunehmende Bewusstsein und mehr Chancen für weibliche Acts immer mehr Künstlerinnen die grossen Bühnen erobern werden. Und ich wünsche mir, dass wir alle, egal ob auf Produzenten- oder Konsumentenseite neugierig bleiben für Musik und die Menschen dahinter. Lasst uns Musik auch abseits der Charts entdecken und teilen. Nur so können wir alle einen Beitrag dazu leisten, die Sichtbarkeit derjenigen zu erhöhen, die darauf angewiesen sind.

 

Erlebe die Frauenpower von Paloma Faith und Birdy live bei Art on Ice 2025. Das komplette Programm findest du hier.

Marcella's Musiktipp

art on ice powerfrauen auf spotify anhören

Die digitale Welt macht es einfacher denn je, Musik zu entdecken und zu verbreiten. Als kleinen Beitrag stellt Marcella einige ihrer persönlichen Musiktipps ihrer Lieblingskünstlerinnen zur Verfügung. Female Power pur! Vielleicht entdeckst du so einen neuen Hit für die kommenden Winterwochen.

E-Mail
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Marcella-Bild-Blog-1.png

Das könnte Dich auch interessieren

10 MIN
3
23. Oktober 2025
Ein Blick zurück auf 30 Jahre Art on Ice
Diese 30 Jahre haben definitiv so einiges mit sich gebracht: chaotische Momente, Improvisationen, Pannen, aber vor allem auch glitzernde Augen, emotionale und unvergessliche Augenblicke, Freudentränen und weltweite Begeisterung.
9 MIN
14
24. September 2025
Was bleibt – 10 Jahre Showproduktion zwischen Eis, Emotion und Kunst
Jede Premiere ist von Erwartungen begleitet. Doch was macht eine Show zu mehr als bloss Unterhaltung? Für Marcella Camenzind ist es der künstlerische Funke, das, was überrascht, berührt und bleibt. Ein persönlicher Rückblick.
4 MIN
7
16. September 2025
Art on Ice gewinnt den goldenen XAVER Award 2025
Wir haben’s geschafft! Am 9. September durften wir mit der Art on Ice Show 2025 in der Festhalle Bern den goldenen XAVER Award in der Kategorie Best Public Event entgegennehmen!
7 MIN
7
26. Juni 2025
Europameister Lukas Britschgi im Interview
Fünf Monate nach seinem historischen EM-Titel spricht Eiskunstläufer Lukas Britschgi über mentale Müdigkeit, seine achtwöchige Zwangspause, seine Ferien in Kolumbien – und Details zu seiner neuen Olympia-Kür.
5 MIN
5
22. Mai 2025
Art on Ice Athletenmanagement mit neuem Athleten-Zuwachs
Egal ob Eislaufkenner oder Musikfans, wer Art on Ice sieht, erlebt Magie auf dem Eis. Was viele ausserhalb der Eislaufszene nicht wissen: Hinter der grossen Bühne begleitet das Athletenmanagement-Team von Art on Ice Athleten mit viel Leidenschaft und Erfahrung auf ihrem Erfolgsweg. Nun mit neuem Zuwachs!
15 MIN
9
24. April 2025
Wie ein Schlummertrunk zur 30-jährigen Erfolgsgeschichte von Art on Ice führte
Als im Jahr 1996 die Idee entstand, Eiskunstlauf und Live-Musik in einer Show zu kombinieren, ahnte niemand, dass sich dieses Konzept trotz Finanzkrise, Pandemie und gesellschaftlichem Wandel als eine der erfolgreichsten Shows etablieren würde. Die Geschichte von Art on Ice.