Veröffentlicht

23. Januar 2025

Lesezeit

7 MIN

Von

Sarah van Berkel

Nachwuchsförderung im Eiskunstlauf und ihre Tücken

Ist das aktuelle System der Nachwuchsförderung noch zeitgemäss und unterstützt es tatsächlich den langfristigen Erfolg im Spitzensport? Auf welche Bedürfnisse muss im Eiskunstlaufen Rücksicht genommen werden? Eine Analyse.
Art on Ice young talents 2024

Die nächste Denise Biellmann oder der nächste Stéphane Lambiel werden – viele junge Eiskunstlauftalente träumen davon, einmal an die Weltspitze zu kommen. Doch was braucht es dafür? Inwiefern ist eine Eiskunstlaufkarriere planbar? Welchen Preis – wortwörtlich und im übertragenen Sinne – zahlen Sportler:innen sowie die Familien dafür? Und zu welchem Zeitpunkt auf dem Athletenweg macht eine gezielte Förderung am meisten Sinn? Diese Fragen beschäftigen mich in der Weiterentwicklung unseres Nachwuchsprojekts «Art on Ice young talents».

 

Um gleich bei Stéphane Lambiel und Denise Biellmann zu bleiben: Sie sind gute Beispiele und Vorbilder für Kinder und Jugendliche. Denn trotz intensivem Training bereits im Kindesalter, viel Schweiss, unzähligen Stunden Arbeit und viel Verzicht sind sie heute noch gesund und können nicht nur auf eine erfolgreiche, sondern auch auf eine glückliche Karriere zurückblicken. Und sie sind heute noch im Sport engagiert. Was auch beide gemeinsam haben: Ohne die Unterstützung ihrer Familien – personell, mental sowie finanziell – wäre eine solche Karriere nicht möglich gewesen.

 

Oft fehlt es gerade in Randpsportarten an gezielter Talentförderung ausserhalb der Verbandsstrukturen. Und auch der Verband verfügt über beschränkte personelle und finanzielle Mittel. Schnell Erfolge zu erzielen bestimmt häufig, ob eine Sportlerin oder Sportler finanzielle Unterstützung erhält, sei es durch Förderbeiträge oder Sponsoring. Gleichzeitig müssen die Athlet:innen so in jungem Alter Schule, Privatleben und ein hohes Trainingspensum in Einklang bringen.

Nachwuchsförderung Art on Ice 2009
Kimmy Repond Show 2022

Fokus auf langfristiges Potenzial statt kurzfristiger Erfolge

Dabei zeigt eine Studie von Sports Medicine, dass viele der erfolgreichsten Elite-Sportler:innen in ihrer Jugend nicht zu den leistungsstärksten gehörten, jedoch langfristig grössere Fortschritte erzielten als die Top-Junioren. Dies legt nahe, dass das Training von jugendlichen Sportler:innen weniger auf kurzfristige Erfolge in jungem Alter abzielen, sondern ihr Potenzial für eine langfristige Leistungssteigerung im Erwachsenenalter fördern sollte.

 

Wenn Förderprogramme und Sportstipendien die momentane Leistung der Jugendlichen zu stark betonen, könnte dies junge Athlet:innen, Coaches und Eltern dazu motivieren, kurzfristige Erfolge zu maximieren, was langfristig bezüglich Gesundheit, aber auch Leistung nachteilige Folgen haben kann.

Schwierigkeiten im Eiskunstlaufen: Fehlende Infrastruktur, hohe Ausgaben, Pubertät

Auch im Eiskunstlaufen ist es häufig so, dass viele der ausgewählten Nachwuchstalente später nicht das Elite-Niveau erreichen. Ein Grund, dass viele, besonders Mädchen, sich nicht wie erwartet entwickeln oder mit dem Sport gar früh aufhören: Oft stagniert die Entwicklung in der Phase des Wachstums und in der Pubertät und es wird zu wenig Zeit gegeben, mit den körperlichen Veränderungen umzugehen und die Technik zu adaptieren.

 

Der lang- statt kurzfristigen Entwicklung wird in den PISTE-Tests der Verbände, welche über die Kaderselektion und somit auch die Unterstützung entscheiden, Rechnung getragen. In einem umfassenden Screening inklusive des Athletenweges und der familiären Situation wird das langfristige Potenzial evaluiert.

Art on Ice 2025

Fünf Talente live bei Art on Ice 2025

Nachwuchsförderung mit Art on Ice young talents: Persönlichkeitsentwicklung und Spass im Vordergrund

Mit «Art on Ice young talents» wollen wir auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Wir setzen auf eine Zusammenarbeit mit Swiss Ice Skating, um ressourcenschonend zu arbeiten. Wir unterstützen Läufer:innen in verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen, jedoch nur bis sie ins Elite-Alter kommen und dann hoffentlich durch ihre Leistungen Sporthilfe-Beiträge und Erfolgsbeiträge verdienen.

 

Die Erfolge an Wettkämpfen sind insofern ausschlaggebend, als dass unsere erste Selektion durch sie und die Kaderzugehörigkeit geschieht. Dann aber stehen bei uns die Freude, der Entertainment-Faktor und das Entwicklungspotenzial im Vordergrund. Bei der Auswahl der Athlet:innen sowie auch mit unserer Unterstützung: Wir stellen den Talenten verschiedene Expertinnen und Experten zur Verfügung. Und sie bekommen die Möglichkeit, bei Art on Ice aufzutreten. In diesem Zusammenhang dürfen wir auf die Unterstützung der AXA Schweiz zählen.

 

Unser Ziel bei der gesamten Unterstützung: Persönlichkeitsentwicklung, Spass, mehr Ausdruck, mehr Selbstbewusstsein – und sie so auf etwas andere Weise in ihrem Ziel, einmal an die Weltspitze zu kommen, zu unterstützen.

E-Mail
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Sarah van Berkel

Das könnte Dich auch interessieren

10 MIN
3
23. Oktober 2025
Ein Blick zurück auf 30 Jahre Art on Ice
Diese 30 Jahre haben definitiv so einiges mit sich gebracht: chaotische Momente, Improvisationen, Pannen, aber vor allem auch glitzernde Augen, emotionale und unvergessliche Augenblicke, Freudentränen und weltweite Begeisterung.
9 MIN
14
24. September 2025
Was bleibt – 10 Jahre Showproduktion zwischen Eis, Emotion und Kunst
Jede Premiere ist von Erwartungen begleitet. Doch was macht eine Show zu mehr als bloss Unterhaltung? Für Marcella Camenzind ist es der künstlerische Funke, das, was überrascht, berührt und bleibt. Ein persönlicher Rückblick.
4 MIN
7
16. September 2025
Art on Ice gewinnt den goldenen XAVER Award 2025
Wir haben’s geschafft! Am 9. September durften wir mit der Art on Ice Show 2025 in der Festhalle Bern den goldenen XAVER Award in der Kategorie Best Public Event entgegennehmen!
7 MIN
7
26. Juni 2025
Europameister Lukas Britschgi im Interview
Fünf Monate nach seinem historischen EM-Titel spricht Eiskunstläufer Lukas Britschgi über mentale Müdigkeit, seine achtwöchige Zwangspause, seine Ferien in Kolumbien – und Details zu seiner neuen Olympia-Kür.
5 MIN
5
22. Mai 2025
Art on Ice Athletenmanagement mit neuem Athleten-Zuwachs
Egal ob Eislaufkenner oder Musikfans, wer Art on Ice sieht, erlebt Magie auf dem Eis. Was viele ausserhalb der Eislaufszene nicht wissen: Hinter der grossen Bühne begleitet das Athletenmanagement-Team von Art on Ice Athleten mit viel Leidenschaft und Erfahrung auf ihrem Erfolgsweg. Nun mit neuem Zuwachs!
15 MIN
9
24. April 2025
Wie ein Schlummertrunk zur 30-jährigen Erfolgsgeschichte von Art on Ice führte
Als im Jahr 1996 die Idee entstand, Eiskunstlauf und Live-Musik in einer Show zu kombinieren, ahnte niemand, dass sich dieses Konzept trotz Finanzkrise, Pandemie und gesellschaftlichem Wandel als eine der erfolgreichsten Shows etablieren würde. Die Geschichte von Art on Ice.