Veröffentlicht

20. März 2025

Lesezeit

9 MIN

Von

Margrith Scherrer

Die Kunst des Bühnenbaus: Mit 2300 Einzelteilen zum Showerlebnis 2025

7500 Arbeitsstunden, 160 Tonnen Material und die Herausforderung der Kälte: Die technische Planung, der Bühnenbau und der Transport sind entscheidend für den Erfolg der Show. Ein Blick hinter die Kulissen.
LED Wand Bühne Art on Ice 2025

Viel Zeit und Manpower - Der Ablauf bis zur Show

Nun beginnt der eigentliche Bühnenbau. 24 Monteur:innen arbeiten daran während mindestens zehn Stunden. Der Bühnenbau fordert eine präzise Koordination, da viel Material in sehr kurzer Zeit in Halle und wieder hinausbefördert werden muss. Im Hallenstadion ist dies relativ einfach, da die infrastrukturellen Voraussetzungen optimal sind. In Fribourg und besonders in Davos sind die Verhältnisse beengt. Ein Beispiel: In Davos mussten wir dieses Jahr Bauteile transportieren, die nur 10 mm Spielraum durch die Anlieferung passten. Der Bühnenbau verlangt darum ein Zusammenspiel eines Expertenteams aus 15 verschiedenen Berufen.

 

Wenn die Bühne steht, kann die eigentliche Tourproduktion mit dem Einbau der Showtechnik beginnen und getestet werden. Dafür sind 45 Techniker:innen von Habegger, Widmersound, Audiorent und AVMS da, die sich um die Installation, die Justierung der technischen Ausstattung kümmern und gemeinsam dafür sorgen, dass alles reibungslos ineinander greift. Der Abbau beschäftigt schliesslich nochmals 18 Monteur:innen.

Bühnenaufbau Art on Ice 2024 Fribourg

160 Tonnen und 2300 Einzelteile

160 Tonnen wiegt das Material, das für die gesamte Art on Ice-Tournee benötigt wird. Allein die Bühne bringt ein Gewicht von rund 20 Tonnen auf die Waage und besteht aus etwa 2300 Einzelteilen. 120 Lautsprecher sorgen für die richtige Beschallung und 930 Einzelscheinwerfer für eine spektakuläre Lichtshow. Um die rund 26 Tonnen Material, die am Dach hängen sicher zu halten, sind rund 100 Motorkettenzüge im Einsatz. Rund 400 Quadratmeter LED-Videomaterial werden auf der Bühne, dem zentralen Würfel und an der Bande eingesetzt und sorgen für die visuellen Effekte.

Wenn die Kälte zur Herausforderung im Transport und im Aufbau wird

Um das gesamte Equipment zu den verschiedenen Showstandorten von Zürich nach Fribourg und Davos zu bringen, rollen 16 LKWs mit dem Bühnenmaterial durch die Schweizer Strassen. Die grössten Herausforderungen sind die Nachttransporte und die Fahrten am Wochenende, denn diese erfordern eine Sonderbewilligung. Die Fahrt nach Davos birgt immer ein gewisses Wetterrisiko, deshalb stehen wir schon Tage vor der Ankunft in engem Kontakt mit dem Wetterdienst und der Polizei in Davos. Bei starkem Schneefall werden spezielle Allradschlepper eingesetzt, um mögliche Risiken zu minimieren.

Auch die Temperatur in den Hallen ist ein Thema, speziell bei Arbeiten auf offenem Eis. Bauteile, vor allem solche aus Holz, reagieren stark auf Temperaturunterschiede und Feuchtigkeit, und Metall auf dem Eis friert sofort fest. Achtsamkeit und Konzentration ist das A und O, auch um Unfälle zu vermeiden.

Aufbau Bühne Art on Ice
Aufbau Bühne Art on Ice

Rückblick mit André Strebel von Habegger AG

Eine Schlüsselrolle bei der Technik und Logistik spielt unsere Partnerin die Habegger AG, welche von der Planung und Realisierung der Veranstaltungstechnik bis hin zur Gestaltung und Umsetzung des Bühnenbildes verantwortlich ist. Während der Veranstaltungen sorgt das Team von Habegger für einen reibungslosen Ablauf – von der Steuerung des technischen Equipments bis hin zur Überwachung der Kameraregie. Sie betreut unsere Künstler und unterstützt unsere Produktionsleitung, damit alles perfekt koordiniert abläuft. André Strebel von Habegger ist seit vielen Jahren unser technischer Leiter und wir haben ihm ein paar persönliche Fragen gestellt:

 

André, du bist seit 2014 Teil von Art on Ice und hast uns nun einen Einblick hinter die Kulissen beschert. Gibt es besondere Erlebnisse oder Geschichten von vergangenen Touren, die dir im Gedächtnis geblieben sind?

 

Nach so vielen Jahren und einer so speziellen Show könnte man wahrscheinlich Abende füllen mit Geschichten. 2015 war es, glaube ich, wo wir so viel Schnee in Davos hatten, dass die LKWs nicht fahren durften. Wir mussten aber weiter nach Helsinki und Stockholm. Also haben wir unsere LKWs mit viel PS und Ketteneinsatz doch noch irgendwie auf die Autobahn nach Landquart bekommen.

 

2020 hatten wir eine riesige Eisplatte vor der Halle, die wir leider nicht entfernen konnten. In der Nacht des Abbaus haben unsere Fahrer zwei Lastwagen zum Beladen bereitgestellt und als die ersten Kisten in den Lastwagen geladen wurden, rutschte zuerst der eine LKW in den anderen und dann beide bis auf ca. 5mm an die nagelneue Fassade der Eishalle Davos heran. An Wegfahren war nicht mehr zu denken. Also haben wir zuerst in der Trainingshalle nebenan die Türen geöffnet, dort einen Verankerungspunkt für uns installiert und dann den ersten LKW mit 10 x 5 Tonnen Ratschengurten fixiert. Dann sind 10 Mann auf die Gurte gestiegen und gleichzeitig wie auf einem Trampolin gesprungen, bis wir den ersten LKW tatsächlich ca. 20 cm nach oben ziehen konnten. Das gleiche Spiel haben wir dann mit dem zweiten LKW gemacht und so die Situation gerettet. Das Ganze passierte um ca. 02:30 Uhr in der Nacht.

 

Und deine absolut schönste Erinnerung?


Mit James Blunt im Jahr 2019, wo wir ewig im Team diskutiert haben, wer ihm jetzt irgendwie klar macht, dass wir ihn in einem Zeppelin aus Schrott in circa acht Meter Höhe über das Eis fliegen lassen wollen, während er auf einem Fahrrad sitzt, damit die Flügel bewegt und gleichzeitig seinen Song performt. Schlussendlich hat dies dann Cedric, der Music Agent, übernommen und James meinte nur: «Okay, alles klar. Machen wir so.» Es war ein unglaublicher Showmoment.

 

Was ist dein Fazit von Art on Ice 2025?

 

Für mich die emotionalste Art On Ice Show, die ich je begleiten durfte. Das Team um Oliver Höner und Marcella Camenzind haben eine absolute Meisterleistung erbracht. Eine Show auf die ich ewig stolz sein werde.

 

E-Mail
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Partner Habegger

andré strebel, Technischer Leiter Art on Ice

Margrith

Das könnte Dich auch interessieren

10 MIN
3
23. Oktober 2025
Ein Blick zurück auf 30 Jahre Art on Ice
Diese 30 Jahre haben definitiv so einiges mit sich gebracht: chaotische Momente, Improvisationen, Pannen, aber vor allem auch glitzernde Augen, emotionale und unvergessliche Augenblicke, Freudentränen und weltweite Begeisterung.
9 MIN
14
24. September 2025
Was bleibt – 10 Jahre Showproduktion zwischen Eis, Emotion und Kunst
Jede Premiere ist von Erwartungen begleitet. Doch was macht eine Show zu mehr als bloss Unterhaltung? Für Marcella Camenzind ist es der künstlerische Funke, das, was überrascht, berührt und bleibt. Ein persönlicher Rückblick.
4 MIN
7
16. September 2025
Art on Ice gewinnt den goldenen XAVER Award 2025
Wir haben’s geschafft! Am 9. September durften wir mit der Art on Ice Show 2025 in der Festhalle Bern den goldenen XAVER Award in der Kategorie Best Public Event entgegennehmen!
7 MIN
7
26. Juni 2025
Europameister Lukas Britschgi im Interview
Fünf Monate nach seinem historischen EM-Titel spricht Eiskunstläufer Lukas Britschgi über mentale Müdigkeit, seine achtwöchige Zwangspause, seine Ferien in Kolumbien – und Details zu seiner neuen Olympia-Kür.
5 MIN
5
22. Mai 2025
Art on Ice Athletenmanagement mit neuem Athleten-Zuwachs
Egal ob Eislaufkenner oder Musikfans, wer Art on Ice sieht, erlebt Magie auf dem Eis. Was viele ausserhalb der Eislaufszene nicht wissen: Hinter der grossen Bühne begleitet das Athletenmanagement-Team von Art on Ice Athleten mit viel Leidenschaft und Erfahrung auf ihrem Erfolgsweg. Nun mit neuem Zuwachs!
15 MIN
9
24. April 2025
Wie ein Schlummertrunk zur 30-jährigen Erfolgsgeschichte von Art on Ice führte
Als im Jahr 1996 die Idee entstand, Eiskunstlauf und Live-Musik in einer Show zu kombinieren, ahnte niemand, dass sich dieses Konzept trotz Finanzkrise, Pandemie und gesellschaftlichem Wandel als eine der erfolgreichsten Shows etablieren würde. Die Geschichte von Art on Ice.